BAMM – CHRISTMAS BASH 2018 geht am 8.12.18 im legendären SchwuZ in Berlin-Neukölln an den Start. Mit einem Lineup, das es in sich hat: HUNDREDS, Wallis Bird, David Lemaitre und Sam Vance-Law werden für Euch gemeinsam auf die Bühne gehen und eine Show der ganz besonderen Art spielen.
PRÄSENTIERT VON FLUX FM, SIEGESSÄULE UND DIFFUS Magazin
TICKETS ONLINE HIER und im Pub LANGE NACHT (plus Gratis Festivalplakat DIN A2), Weisestraße 8, Schillerkiez Berlin-Neukölln.
Mehr Infos zu den Künstlern findet ihr unten im Text!
Die Acts performen selbstredend ihre eigenen Songs, werden aber auch die Werke ihrer abendlichen MitstreiterInnen zum besten geben, sich quasi die musikalische Klinke gegenseitig in die Hand drücken.
Es wird ein Fest vor dem Fest 🙂
Vier großartige Acts aus vier Kulturen und drei Kontinenten werden Euch einen unvergesslichen Abend in Neukölln bereiten. Irland, Deutschland, Kanada und Bolivien sind verteten und eines ist gewiss: Ihre eigenen, ganz persönlichen Weihnachtssongs haben sie alle an Bord.
Seid gespannt auf eine vierstündige Non-Stop-Show – Surprise Surprise!
Abendkasse 35,00 €
Nach dem Konzert habt Ihr die Möglichkeit, die anschließende Party 5 JAHRE POPKICKER im Schwuz zum ermäßigten Eintrittspreis von 10 € zu besuchen. Zeigt dafür am Einlass einfach Euer Ticket vor.
Einlass ab 18 Jahren
INFOS ZU DEN ACTS
HUNDREDS (DE)
Die fast 10 jährige Bandgeschichte um das Geschwister-Duo Eva und Philipp Milner liest sich wie einer dieser seltenen Wege. Klein begonnen, erkämpft sich die Band ihren Weg zu einem der kredibilsten und erfolgreichsten Acts des Landes. Nach dem vielbejubelten Release ihres dritten Albums Wilderness, einer großen nationalen und internationalen Tournee sowie vielen Festivalauftritten, arbeiten Hundreds aktuell an ihrem vierten Album. Musikalisch dominiert eine düstere Sehnsucht, die immer getragen wird von Euphorie und purer Lust an der Musik, gepaart mit der wunderbar melancholischen Stimme Eva Milners.
Exklusiv zum Christmas Bash unterbrechen die Geschwister ihre Arbeit am neuen Album.
WALLIS BIRD (IRE)
Wallis Bird, zweifache irische Musikpreisgewinnerin, ist bekannt für ihre Live-Energie und spielt ihr letztes Konzert des Jahres in ihrer Wahlheimat Berlin. Ihre Wurzeln stecken im Folk, dessen ewige Wahrheiten schon immer durch ihre Songs fließen und in den unwiderstehlichen Melodien aus Pop und Rock. Die Irin spielte über 700 Shows in den letzten 10 Jahren weltweit, seit vier Alben wächst ihr Ruhm stetig. Wallis Bird beherrscht die Kunst der Improvisation und den Zauber des Unkonventionellen. So bewegt sie sich elegant auf dem Seil und vertraut dabei ihrer aussergewöhnlichen Stimme und riesigen Musikalität. Und eines weiß Wallis Bird genau: „Hin und wieder musst Du auf dem Seil auch springen!“
DAVID LEMAITRE (BOL)
Geboren wird Singer-Songwriter David Lemaitre im bolivianischen La Paz als Sohn eines einheimischen Ingenieurs und einer chilenischen Künstlerin. Beeinflusst vom lateinamerikanischen Künstlerinnen wie Mercedes Sosa, entdeckt er bald Pink Floyd und amerikanischen Psychedelic-Rock der 70er Jahre.
Er tüftelt an Jazz-Elementen und scheut auch den Schritt ins Electronic-Milieu nicht. Sein Debutalbum Latitude bezeichnet er selbst als „Geduldige Popmusik“, bei der Folk-Klänge auf Lemaitres hingebungsvollen Gesang und akustische Spielereien treffen.
So sampelt der Künstler beispielsweise den Klang von Cornflakes und fallenden Münzen. Aktuell spielt David bei Jazzanova und arbeitet an seinem neuen Studioalbum.
SAM VANCE-LAW (CAN)
Der Kanadier Sam Vance-Law hat vor einigen Monaten sein vielgepriesenes Debutalbum Homotopia veröffentlicht, mit dem er auch für den Preis für Popkultur als bester Newcomer des Jahres nominiert ist.
Es ist ein prachtvolles Werk mit vertrackten Harmonien, keck klingelnden Gitarren, vielen Pauken und Flöten. Sowie mit Liedern, die von Narzissmus handeln und von den Selbstzweifeln, die dieser manchmal mit sich bringt. Was die Kritiker an ihm begeistert, ist die Pop-Sensibilität, mit der Sam Vance-Law durch seine selbstironischen Songs über das Schwulsein im Jahr 2018 führt.